Angebote für Fachkräfte in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
Wenn du mit geflüchteten Menschen arbeitest, es ist wichtig und notwendig zu wissen und verstehen, in welcher Situation sich die Menschen befinden, wie sie sich fühlen, was sie erlebt haben und was ihnen fehlt.
Das wirst du mir auch schon durch deine Arbeit bestätigen.
Geflüchtete Menschen sind sehr unterschiedlich und haben auf verschiedenen Ebenen Probleme und Hindernisse in Deutschland.
Deshalb musst du diese unten genannten Ebenen kennen, um sie besser zu verstehen und ihnen besser helfen zu können:
- Psychische: Dir fällt es schwer, mit traumatisierten Geflüchteten zu arbeiten? Du möchtest ihnen unbedingt helfen, weißt nur noch nicht wie?
- Sprachliche: Du hast Kommunikationsprobleme mit ihnen? Du kannst ihnen die Sprache nicht wie gewünscht vermitteln?
- Kulturelle: Du bemühst dich wirklich sehr, jedoch merkst du noch kulturelle Unterschiede, die ein Hindernis für deine Arbeit darstellen. Du möchtest deine kulturelle Kompetenz erweitern, dich kulturell mehr sensibilisieren und dich von unbewussten Klischees befreien?
- Familiäre: Du bemerkst familiäre Probleme? Oder Stress in der Familie? Und du weißt nicht, wie du wirklich helfen kannst?
- Bürokratische: Du siehst, dass die Bürokratie mit ihren komplizierten Behördengängen und Unterlagen den geflüchteten Menschen viele Probleme macht und sie demotiviert?
- Empowerment für geflüchtete Menschen: Du siehst die Überforderung, Demotivation und deprimierende Stimmung der geflüchteten Menschen wegen verschiedener Gründe (Rassismus, Heimweh, Verluste & Konflikte in der Familie, Trauma & Depressionen, Sprache, etc.) und weißt nicht, wie du ihnen helfen kannst?
- Empowerment für Menschen in der Geflüchtetenarbeit/-hilfe: Mir liegt es am Herzen, Menschen zu empowern, die so eine wichtige und notwendige Arbeit leisten. Denn du bist die letzte Hoffnung für diese Menschen und sie brauchen dich. Deshalb möchte ich dich gerne empowern, damit du den Menschen weiterhelfen kannst und deine Arbeit mit viel Empowerment und Hoffnung machst.
Du hast in deiner Arbeit in einer oder mehreren der oben genannten Ebenen Schwierigkeiten? Dann verliere bitte keine Zeit mehr und melde dich gerne hier.
Für wen?
- Erzieher*innen, Lehrer*innen, (Schul-)-Sozialarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen in verschiedenen Branchen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen, zum Beispiel in den Unterkünften, bei der Beratung, bei einer Behörde, in der Politik, Ehrenamt und etc.
Zur Info: Habe ich deine Branche oder einen sehr wichtigen Punkt vergessen? Hier kannst du uns gerne per Mail anfragen oder uns direkt kontaktieren.