Theaterpädagogik ist der „Spiegel des Menschen und der Gesellschaft“.
Dabei steht der Mensch immer im Mittepunkt.
Darüber hinaus geht es bei Theaterpädagogik darum „sich mit sich selbst und der Welt auseinandersetzen“ und herausfinden „welche Rolle ich in dieser Welt hab und wer ich sein will?“.
Theaterpädagogik ist der Gegensatz der Schule.
In der Schule denken und gehen Lehrer*innen davon aus: „Das und jenes müssen die Schüler*innen lernen“. Bei der Theaterpädagogik entscheiden die Teilnehmenden, was sie lernen möchten“
Für wen?
- Schulen, Universitäten
- Theatergruppen, Jungendhäuser/Jugendverbände,
- Politische Parteien und Vereine
- Institutionen, Stiftungen, Organisationen und etc.
Für Schulen und Theatergruppen
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, Theater mit neuen Augen kennenzulernen, zu spielen, ein Theaterstück selbst schreiben, einzuüben und auszuführen.
Ich werde sie dabei begleiten und ihnen ein paar Impulse geben, wenn sie nicht mehr weiterkommen.
Mir liegt es am Herzen, ihnen alle Entscheidungen zu überlassen, auf ihre Bedürfnisse zu achten, damit sie aktiv mitmachen und alles selbst entscheiden können.
Bei der Theaterpädagogik entscheiden immer die Teilnehmenden, was sie lernen möchten.
Pädagogisch besser lehren und lernen können
Mir liegt es am Herzen, Schüler*innen von schulischen Strukturen und Mustern zu befreien und ihnen Platz zu schaffen, ihre Kreativität auszuleben.
Theaterpädagogik ist der Gegensatz der Schule.
In der Schule bestimmen die Lehrer*innen, was gelernt werden muss.
Bei der Theaterpädagogik entscheiden dagegen immer die Teilnehmenden, was sie lernen möchten.
Mithilfe von Theaterpädagogik möchte ich Lehrer*innen zeigen, dass es heute sehr viele pädagogische Wege gibt, Schüler*innen zum Lernen zu motivieren und sie für verschiedene Themen zu begeistern.
Lernen sollte nicht nur in einem Raum und auf einem Stuhl stattfinden!
Wichtige gesellschaftspolitische Themen
- Flucht aus der Sicht eines geflüchteten Menschen: Wie organisieren Menschen eine Flucht, wie kontaktieren sie Schleuser? Was kostet eine Flucht nach Deutschland? Wie läuft eine Flucht ab, was erleben Menschen wirklich auf einer Flucht? Wie geht es nach der Flucht in Deutschland weiter? Und was nehmen die Menschen aus einer Flucht mit? All diese Fragen und vieles mehr thematisiere und zeige ich in Workshops und Theaterprojekten.
- Diskriminierung: Mir liegt es am Herzen, einen Beitrag für Bildung und -Aufklärungsarbeit zu leisten. Deshalb mache ich auch Workshops zum Thema Rassismus für weiße Menschen. Die Inhalte des Workshops sind: Wie ist es, (Alltags)-Rassismus zu erleben? Welchen Einfluss hat er auf Mental Health? Was macht Rassismus mit betroffenen Menschen? Wie lerne ich als weißer Mensch, antirassistisch zu denken und handeln? Welche Privilegien habe ich in dieser Gesellschaft und wie gehe ich damit um? Wie lerne ich, mich mit meinen Privilegien kritisch auseinandersetzten? Wie befreie ich mich von Klischees, Vorurteilen und Stereotypen? Welchen Beitrag können wir gemeinsam zu einer aufgeklärten, gelebten und vielfältigen Gesellschaft leisten? Hier kommt eine Herzempfehlung von mir: Die Mitglieder von „Schwarze Schafe“ https://www.schwarze-schafe-online.de/ machen sehr wichtige und gute Workshops zum Thema Rassismus.
- Demokratie: Ich, als Demokratie-Teamer sehe Demokratie als ein Geschenk, welches wir immer wertschätzen müssen und niemals unterschätzten dürfen. Deshalb setze ich mich gerne für Demokratie ein und möchte gerne Menschen davon begeistern, Demokratie zu schützen und sich dafür einzusetzen. Beim Demokratie Workshop thematisiere ich folgende Fragen: Was ist Demokratie? Wie und welche Menschen grenzt Demokratie aus? Wie lerne ich demokratisch Zuhören und Diskutieren? Zudem soll Demokratie als Regierungsform, Gesellschaftsform und Lebensform kennengelernt werden. Hier ist ein Video von meiner ehrenamtlichen Arbeit beim Jugendforum Rheda-Wiedenbrück: https://www.youtube.com/watch?v=53pxieKVeLg.
Mehr Infos dazu gibt’s hier: Instagram. Webseite.
- Jugendpartizipation: Was ist das? Wie können wir Jugendpartizipation fördern? Wie können wir Jugendliche motivieren und begeistern, um sich gesellschaftspolitisch zu engagieren? Wie können wir Jugendlichen Zugang und Teilhabe ermöglichen? Wir müssen Jugendlichen die Chance geben, mitzugestalten und mitzubestimmen.
Habe ich deine Branche oder deine Gruppe vergessen?, hier kannst du uns gerne per Mail anfragen oder uns direkt kontaktieren.